Drei Trends, die Einzelhändlern wichtig sind


Reflexis Blog


Welche digitalen Entwicklungen und Technologien können sich Einzelhändler zunutze machen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen? Auf der Fachmesse EuroShop zeichneten sich in diesem Jahr mehrere Trends ab, die den Einzelhändlern wichtig sind. Reflexis hat die Trends für 2020 unter die Lupe genommen und gibt Impulse zur praktischen Umsetzung von der Zentrale bis in die Filialen. Erfahren Sie mehr über drei Trends, die wir mit Einzelhändlern intensiv diskutieren:
- Mitarbeiter auf die Fläche bringen durch Realtime-Filialkommunikation
Online-Shopping setzt hohe Benchmarks durch 24/7 Verfügbarkeit und bequeme Einkaufsmöglichkeiten. Stationäre Einzelhändler suchen deshalb nach innovativen Wettbewerbsvorteilen, mit denen sie ihre stationären Filialen attraktiver machen können. Ein Unterscheidungsmerkmal besteht beispielsweise darin, die Filiale zum Erlebnisraum zu machen, indem neue Instore-Technologien wie mobile Devices, Serviceroboter oder Digital Signage zusätzlichen Mehrwert liefern.
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal besteht darin, eine emotionalere Ansprache in den Filialen zu bieten – denn die Kunden schätzen, es, wenn sie von Mitarbeitern auf der Fläche beraten werden. Der stationäre Handel hat mit dem persönlichen Kundenkontakt gegenüber der Onlinekonkurrenz einen enormen Vorsprung. Doch viele Händler verschenken hier noch Potenzial. Ihr Interesse ist es daher, dass die Mitarbeiter wesentlich mehr auf die Fläche kommen, statt im Back-Office zu arbeiten. Unternehmen weltweit arbeiten daher an der Optimierung ihrer digitalen Infrastruktur, damit sie ihre Mitarbeiter intelligenter einsetzen können und das Aufgabenmanagement der Mitarbeiter so verbessern, dass die Zeit im Verkauf optimiert wird. Realtime-Kommunikation, intelligentes Workforce Management und mobile Lösungen sind der Schlüssel zu diesen Strategien, weil sie den Mitarbeitern in den Filialen Kundenservices wie Online-Kauf, Abholung von Bestellungen in den Geschäften, bessere Filialkommunikation und Aufgabenumsetzung erleichtern.
- Uneinheitliche Kommunikation über Messenger
Die Frage nach der Nutzung von Messenger-Diensten wie WhatsApp auf mobilen Geräten wird bei Einzelhändlern sehr kritisch diskutiert – gerade auch mit Blick auf die DSGVO. So gibt es in vielen Einzelhandelsunternehmen Regelungen, die den Quick Messenger auf Firmengeräten verbieten. Messenger Dienste haben die Problematik, dass sie den Zugriff auf personenbezogene Kontaktdaten erlauben, die jedoch unter besonderem gesetzlichen Schutz stehen. Weitere kritische Faktoren sind die Möglichkeit von Datenlecks, die unter Umständen erst viel zu spät entdeckt werden. Auch die Compliance ist nicht gewährleistet. Deshalb untersagen manche Unternehmen die Verwendung solcher Messenger komplett. Doch welche Alternativen gibt es für schnelle Chats? Eine Lösung bietet Reflexis mit Q-Comm als umfassendes Kommunikationssystem, mit dem man Nachrichten versenden kann. Es bietet eine intelligente Alternative für die derzeitige Situation, in der Filialleiter mit diversen Tools von unterschiedlichen Anbietern konfrontiert sind. Zentrale, Außendienst, Filialleiter und Mitarbeiter kommunizieren damit alle über eine einheitliche, gemeinsame Lösung; einzeln oder in Gruppen. Q-Comm kann Peer-to-Peer Kommunikationslösungen im Unternehmen ersetzen und verfügt darüber hinaus über viele weitere Funktionen, die die produktive Zusammenarbeit im Unternehmen deutlich verbessern.
- Vom Digital Workplace profitieren Mitarbeiter und Kunden
Die Einführung digitaler und mobiler Technologien ermöglicht ein orts- und zeitunabhängiges Arbeiten – Mitarbeiter können zu jeder Zeit an jedem Ort auf ihre Aufgaben- und Kommunikationstools zugreifen. Die flexible Zusammenarbeit soll zu einer höheren Produktivität der Mitarbeiter, besserem Teamwork, schnelleren Abläufen und höherer Attraktivität als Arbeitgeber für Digital Natives führen.
Auch der Kundenservice profitiert von der Digitalisierung, weil Mitarbeiter beispielsweise im Geschäft direkt auf aktuelle Bestände zugreifen oder ihre Beratung durch Zugriff auf mobile Daten verbessern können. Mit mobil ausgerichteten Lösungen wie dem Reflexis Real-Time Task Manager erreichen Sie, dass Ihre Mitarbeiter immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind und an der richtigen Aufgabe arbeiten. Mehr Zeit auf der Fläche kommt Ihren Kunden zugute. Das Ergebnis sind ein besserer Kundenservice und mehr Kundenzufriedenheit.